Hier sind die Beweise. Ich bin besser als ihr.
Nicht, weil ich es behaupte – sondern weil das System, das ich baue, es zeigen wird. Dieses Projekt ist eine öffentlich dokumentierte Fallstudie: Maximalziel ohne Budget. Wir konstruieren Reichweite – mit Open‑Source, Daten und Disziplin.
Mission: Dominanz ohne Budget
Wir kaufen keine Aufmerksamkeit. Wir bauen sie: eine resiliente, messbare Marketing‑Infrastruktur, die aus Schrottwert‑Hardware ein hochverfügbares OSINT‑System formt. Alles wird live dokumentiert – Blog, LinkedIn, Code & Kennzahlen.
Architektur des Fundaments
Hardware: 3× Fujitsu‑Siemens S920 (ThinClients), Level One 10G Switch, FritzBox (statische IP 500/50).
Software: Proxmox VE (ohne Subscription), darauf Container‑Dienste für OSINT/SEO/Automation.
Netzzonen: rot = Public/WAN (Router↔Switch), orange = DMZ (Switch→Nodes), blau = internes Cluster‑P2P (30 cm), grün = isoliertes WLAN (Management).
Prinzip: Redundanz statt Hoffnung – fällt ein Node, läuft das System weiter.
Warum ungerade? Quorum statt Meinung
Cluster brauchen Entscheidbarkeit. Darum betreiben wir stets ungerade Knoten (3/5/7/…). Ein Quorum (Mehrheit der Stimmen) verhindert Split‑Brain; optional kann ein Knoten als reiner Zeuge/Arbiter fungieren. Fällt ein Node aus, entscheiden die übrigen, wer weiterrechnet – kontrollierte Last, kein Chaos.
Informationssicherheit ≠ IT‑Sicherheit
Firewalls sind Hygiene. Informationssicherheit ist Governance: klare Zonen, Zweckbindung, Nachweisbarkeit. Diese Struktur ist auditierbar und bildet die Basis für IT‑Grundschutz/ISMS. Wir bauen ein Informationsmanagement‑System – nicht nur Server.
Kostenbasis (ehrlich, vorab – danach Zero‑Budget)
ThinClients aus Backup‑Beständen, unbenutzt: ≈ 20 € je S920 → ≈ 60 €.
Switch & Anschluss: Bestands‑Hardware/‑Tarif. Proxmox VE: 0 €.
Windows‑Server‑Lizenzen eingespart: ≈ 100 €+ je Instanz.
Ab hier gilt: kein zusätzliches Budget. Open‑Source. Automatisierung. Beweisführung.
Stack‑Entwurf (Proxmox → Container)
Proxmox‑Cluster mit Quorum; Bridges: vmbr0=Public, vmbr1=DMZ, bond0=Cluster.
Reverse‑Proxy + TLS, Observability (Logs/Metrics/Tracing), Git‑Ops Deployment.
OSINT/SEO‑Tools: Crawler, Index‑Monitoring, Keyword‑Pipelines, Backlink‑Intelligence.
Backups & Snapshots; stateless Dienste bevorzugt, Daten persistent nach Zone.
Roadmap (8‑Wochen‑Rahmen)
W1–2: Infrastruktur & Netzsegmente. W3–4: Content‑Maschine (Cluster‑SEO, Pillar‑Pages).
W5–6: Automatisierung, Dashboards, Experiment‑Pipelines. W7–8: Skalierung & Outreach.
Jede Woche: öffentlicher Zwischenstand mit Kennzahlen.
Kennzahlen (Kern‑KPIs)
Indexierungs‑Velocity, Crawl‑Abdeckung, Top‑10‑Rankings pro Cluster, CTR, Ref‑Domains, Conversion‑Events. Ziel: planbare, wiederholbare Dominanz.
Beratung – leise, aber klar
Ich entwerfe Architekturen für Teams, die keine Budgets verbrennen wollen. Passgenau, erweiterbar, ohne Lizenzfesseln. Meld dich, wenn deine Infrastruktur funktionieren soll, statt nur zu kosten.